Direkt zum Inhalt wechseln

ONLINE-KURSE zu Future Skills

Auf dem Arbeitsmarkt steigt die Nachfrage nach fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen, doch viele Studierende haben oft keine Möglichkeit, Weiterbildungsangebote wahrzunehmen. Dank innovativer EdTech bieten wir Online-Kurse an, die sich an individuellen Lernbedürfnissen orientieren und den flexiblen sowie eigenständigen Erwerb praktischer Kompetenzen ermöglichen.

DIDAKTISCHES KONZEPT

Eine langfristige Kompetenzentwicklung soll durch problemorientiertes Lernen und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gewährleistet werden. Leitfäden zur Reflexion, Tests und Musterlösungen helfen den Lernenden dabei, den Lernprozess eigenständig nachzuvollziehen. Ein digitales Dashboard ermöglicht die Überprüfung des eigenen Lernfortschritts und bietet praktische Tools für die eigene Arbeitsorganisation.

MEDIEN

Interaktive Grafiken, enhanced Diagramme, Einführungsvideos und viele weitere digitale Tools sorgen nicht nur für Abwechslung bei textbasierten Medien, sondern fördern darüber hinaus einen kreativen und spielerischen Umgang mit wissenschaftlichen Texten.

Lerntechnologie

DER HERSTELLUNGSPROZESS

Entscheidend dafür, dass die Lerninhalte synchron in verschiedenen Ausgabeformaten erscheinen können, ist ein individuell konfigurierter medienneutraler Herstellungsprozess, bei dem Content- und Media Assets gemeinsam mit den Metadaten in einem CMS verwaltet werden. Ein mehrschrittiger Workflow verarbeitet XML-Daten im Schema QTI. Die offene Struktur des Editors ermöglicht auch kollaborative Workflows, an denen Redakteur*innen und Autor*innen eng zusammenarbeiten können.

FLEXIBLE AUSGABEFORMATE

Die Herstellungstechnik stellt die Weiche für die Ansteuerung verschiedener Ausleitungen: Sie wollen Ihre Inhalte in ein LMS einspielen? Sie wollen sie in einer App verfügbar machen? Sie wollen sie auf verschiedene Ausgabeformate splitten? Alles dies und noch wesentlich mehr ist möglich.

LEARNING-MANAGEMENT

Bei der Bespielung von Hosting- und Learning-Management-Plattformen sind wir dank dem vorgelagerten CMS flexibel. Dies ist wesentlich, da das Learning Management sich dynamisch entwickelt und fachlich spezifiziert. Auch die parallele Ausspielung in verschiedene Learning-Systeme ist in bestimmten Fällen sinnvoll. Die Applikation von Learning Analytics (als Funktion eines LMS oder als separate Funktion mit eigenen dafür verwendeten Tools) ist durch den Rückkanal von der Learning-Plattform in entsprechende Analytics-Systeme problemlos möglich.