Direkt zum Inhalt wechseln

Lernräume für das Bachelorstudium

Unsere Lernräume stellen Studierenden eine moderne Lernumgebung bereit, die auf ihre medialen Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihnen fachlich-didaktische Unterstützung bei der eigenständigen Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte im Bachelorstudium bietet. Lehrende erhalten hingegen einen niederschwelligen Zugang zu hochwertigen und kuratierten Lehr- und Lernmaterialien. Diese bilden kanonische Wissensbestände und Methodiken eines Studienfachs ab und können flexibel für die eigene Lehre eingesetzt werden. Die Inhalte der BA-Lernräume werden sowohl als HTML-Ausgaben für das mobile Learning als auch in LMS-Systeme ausgeliefert.

Um Ihnen einen Einblick in unsere Lernräume zu verschaffen, stellen wir Ihnen die Online-Lerneinheit »Kritische Kulturtheorien der Frankfurter Schule« aus Stephan Moebius, Kultursoziologie (2021) vor.

DIDAKTISCHES KONZEPT

Der Lernraum orientiert sich am Konzept des Constructive Alignment, das nachhaltiges Lernen fördert. Hier lernen Studierende nicht nur theoretische Inhalte für das Bachelorstudium, sondern können anhand verschiedener interaktiver Reproduktions-, Reorganisations- und Transferaufgaben analytische, kreative und digitale Kompetenzen erwerben.

Weitere Informationen

MEDIEN

(Interaktive) Schaubilder, enhanced Diagramme, Einführungsvideos und viele weitere digitale Tools sorgen nicht nur für Abwechslung bei textlastigen Medien, sondern fördern darüber hinaus einen kreativen und spielerischen Umgang mit wissenschaftlichen Texten.

Lerntechnologie

DER HERSTELLUNGSPROZESS

Entscheidend dafür, dass die Lerninhalte synchron in verschiedenen Ausgabeformaten erscheinen können, ist ein individuell konfigurierter medienneutraler Herstellungsprozess, bei dem Content- und Media Assets gemeinsam mit den Metadaten in einem CMS verwaltet werden. Ein mehrschrittiger Workflow verarbeitet XML-Daten im Schema QTI. Die offene Struktur des Editors ermöglicht auch kollaborative Workflows, an denen Redakteur*innen und Autor*innen eng zusammenarbeiten können.

FLEXIBLE AUSGABEFORMATE

Die Herstellungstechnik stellt die Weiche für die Ansteuerung verschiedener Ausleitungen: Sie wollen Ihre Inhalte in ein LMS einspielen? Sie wollen sie in einer App verfügbar machen? Sie wollen sie auf verschiedene Ausgabeformate splitten? Alles dies und noch wesentlich mehr ist möglich.

LEARNING-MANAGEMENT

Bei der Bespielung von Hosting- und Learning-Management-Plattformen sind wir dank dem vorgelagerten CMS flexibel. Dies ist wesentlich, da das Learning Management sich dynamisch entwickelt und fachlich spezifiziert. Auch die parallele Ausspielung in verschiedene Learning-Systeme ist in bestimmten Fällen sinnvoll. Die Applikation von Learning Analytics (als Funktion eines LMS oder als separate Funktion mit eigenen dafür verwendeten Tools) ist durch den Rückkanal von der Learning-Plattform in entsprechende Analytics-Systeme problemlos möglich.