Direkt zum Inhalt wechseln

LEHRBÜCHER FÜR DIE HOCHSCHULE

Seit mehr als 20 Jahren verlegen wir Lehrbücher für Lehrende und Lernende verschiedener Studienfächer, darunter die Soziologie, Geographie, Germanistik, Geschichte, Philosophie, Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften. Obwohl zunehmend neue digitale Medienformate die Lernökologie verändern, bleibt das Medium Buch in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Allerdings wird es um digitale Formate ergänzt, die den Nutzer*innen vertraut sind und die sie intuitiv beherrschen: Handys, Pads und Laptops sind unverzichtbare Medien des Forschenden Lernens. Sie erschließen sie und vernetzen sie mit dem Medium Buch.

PRODUKTSPEKTRUM

Die Anforderungen an das für die Hochschullehre geeignete Lehrbuch unterliegen einem rapiden Wandel. Das veränderte Leseverhalten der Studierenden und ihre Medienkompetenz, die stärker auf audio-visuelle Elemente ausgerichtet ist, erfordern Lernmittel, die diesem Bedarf gerecht werden.

Unsere für BA-Studierende konzipierten Einführungswerke entsprechen in ihrem Aufbau genau dieser Ressourcenlage und holen die Studierenden da ab, wo sie sind. Feingranulierte Texte verschiedener Klassen, Visuals, Video, Gamification-Elemente, anregende Interaktionen sind hier gefragt und werden geliefert. Regelmäßige Neuauflagen (Versionierung) garantieren die Aktualität der Inhalte.

Die Lehrbücher für MA-Studierende hingegen fordern die Nutzer*innen auf einem fachlich höheren Niveau und unterstützen Spezialisierungen im Rahmen eigener Forschungsinteressen. Unsere MA-Lehrbuchreihe »Einsichten. Themen der Soziologie« bildet diesen Typus von Lehrbuch ab.

Das Spektrum an Lehrbüchern für das BA- und MA-Studium wird durch Handbücher und Praxis-Guides abgerundet, die unverzichtbare Wissensressourcen für Studium und lebenslanges Lernen darstellen.

OPEN ACCESS

Eine wichtige Educational Resource stellt auch unsere Open-Access-Plattform transcript.open dar. Die Plattform wird täglich um Open-Access-Inhalte von hoher wissenschaftlicher Relevanz erweitert. Forschendes Lernen beruht auf frei zugänglichen qualitätsgeprüften Inhalten, die im Rahmen von individuellen Lernprojekten rezipiert und analysiert werden können. Ein modernes Verlagsprogramm mit Bezügen zu unserer Zeit bietet Studierenden wertvolle Quellen für eigene Forschungsprojekte.